Was macht man, wenn der Platz in der Dachgeschosswohnung gering ist, ein größeres Bett aber her muss? Genau, selbst bauen! Und wenn am Bett schon gewerkelt wird, kann auch gleich eine komplette gepolsterte Rückwand her. Indirektes Licht? Klar! Und am besten noch mehr Regalplatz!
Die Ausgangssituation
- Obere Etage der Dachgeschosswohnung
- Keine geraden Wände
- Schornstein an der einzigen Wand
- altes 120x200cm Bettgestell
Also erstmal die Lage analysiert, ein wenig nachgedacht und anschließend eine Skizze gemacht.
Die Anforderungen
- Neues Bett, mindestens 160x200cm
- Rückwand gepolstert
- Stauraum schaffen
- Nice to have: Indirekte Beleuchtung
Die Bettpfosten werden vom alten Bett übernommen, die Rückwand wird aus vorhandenen Platten gefertigt, doch der Rest wird neu gemacht. Also heißt es erstmal in den Baumarkt fahren und Holz kaufen. Und Schrauben. Und Nägel. Und, und, und. Währenddessen werden schon mal fleißig Möbelhäuser und Matratzenläden belagert. Leicht ist es nicht, eine Taschenfederkern-Matratze in 160x200cm zu finden. Und dann muss diese auch noch zu zwei Personen passen. Doch nach einem Vierteljahr haben wir sie gefunden. Da es eben ein Sondermaß ist, wird diese speziell angefertigt, wieder 2 Monate Wartezeit.
Die Einkaufsliste
|
380,- € |
|
200,- € |
|
150,- € |
|
50,- € |
|
30,- € |
|
810,- € |
Wie man sieht, günstiger wird es nicht, aber dafür Individuell. Nachdem wir dann endlich alles zusammen haben, kann auch schon mit dem gebastel begonnen werden.
Die Bauabschnitte
- Lattenkonstruktion für Rückwand
- Altes Bettgestell auseinandernehmen
- Bretter für neues Gestell zurechtsägen, anpassen und vormontieren
- Alles wieder auseinanderbauen, Latten abschleifen, lackieren und trocknen lassen
- Bett endgültig zusammenbauen und freuen
- Lattenkonstruktion mit Wänden und Regalen versehen
- Vorbereitung und Verkabelung für indirektes Licht vornehmen
- Rückwand zurechtsägen und Klappe anpassen
- Montage der Rückwand improvisieren und freuen, dass es so klappt, wie es soll
- Rückwand abmontieren
- Schaumstoff auf Klappe und Rückwand mit Sprühkleber festkleben
- Stoff für Rückwand zuschneiden, mit der Nähmaschine Schäfchen-Stoff annähen
- Rückwand und Klappe mit Stoff beziehen
- Klappe montieren, Rückwand montieren
- Freuen, dass es noch besser geworden ist, als erwartet
Und jetzt das ganze in einer Bildergalerie zum Durchklicken: